Besuchen Sie uns auf http://www.gudrunpieper.de DRUCK STARTEN |
|
Neuigkeiten
05.02.2021, 11:15 Uhr
Finanziell und emotional an der Grenze Wietzendorf. Das Thema Wolf ist in aller Munde – besonders die Weidetierhalter haben Angst um ihre Tiere und befürchten Übergriffe, wie sie im Raum Wietzendorf immer wieder vorkommen. Das war Anlass für eine, von der CDU-Landtagsabgeordneten Gudrun Pieper initiierte, Gesprächsrunde auf dem Hof von Heinrich Witthöft in Wietzendorf. Mit von der Partie waren unter anderem CDU-Landtagsabgeordneter und Agrarausschussmitglied Dr. Frank Schmädeke aus Nienburg, Wietzendorfs Bürgermeister Jörg Peters sowie Stephan Johanshon, (Geschäftsführer der Landesjägerschaft) und Mathias Brockop (Landwirtschaftskammer Nds.).
Bürgermeister Peters ergänzte: „Die Tatsache, dass Wölfe bei uns in Wietzendorf in bewohntes Gebiet eindringen, ist ein sehr ernstes Problem. Bei Futtermangel, Jungtieren im Rudel oder Krankheiten, muss man damit rechnen, dass sie auch Kinder oder Kleintiere angreifen können.“ Besorgte Bürgerinnen und Bürger trauten sich bereits jetzt nicht mehr in den Wald und ließen ihre Kinder nicht mehr alleine auf dem Hof spielen. Wietzendorf sei außerdem ein anerkannter Erholungsort, der auch vom Tourismus lebe. Dass dürfe nicht außer Acht gelassen werden. Gudrun Pieper und Dr. Frank Schmädeke verdeutlichten, dass der Entschließungsantrag zur Aufnahme des Wolfs in das Jagdrecht nach wie vor diskutiert werde. Beide gehen davon aus, dass der Wolf mit der nun anstehenden Jagdrechtsnovelle ins Landesjagdrecht aufgenommen wird. „Wir brauchen ein vernünftiges Wolfsmanagement!“, betonte Dr. Frank Schmädeke. „Da ist vor allem Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) gefordert den guten Erhaltungszustand, den wir hier ganz sicher haben, auch anzuerkennen. Dann ist auch das oft als Gegenargument zitierte EU-Recht kein Problem, das Wölfen einen besonderem Schutzstatus zuweist“. Wäre der gute Erhaltungszustand festgestellt, stünde eine Gesetzesänderung nicht im Widerspruch zum EU-Recht. Aktuell müsse man sich fragen, ob dieser Schutzstatus bei ca. 400 Tieren alleine in Niedersachsen immer noch begründet sei. „Berlin muss handeln“ so Schmädeke und Pieper. Die Unentschlossenheit des Umweltministeriums sei eine Katastrophe für die betroffenen Weidetierhalter. Eine Bestandsregulierung durch ein gutes Wolfsmangement sei dringend notwendig. „Kein Mensch will den Wolf wieder ausrotten“, so der allgemeine Konsens. „Doch die Wolfsbefürworter sprechen immer vom Schutz der Wölfe. Aber was ist mit dem Schutz der Weidetiere und des Menschen – zählt der nicht?“ Ältere Artikel finden Sie im Archiv. |