Neuigkeiten
Helma Heming berichtete in diesem Zusammenhang von den verbesserten Möglichkeiten durch das Pflegestärkungsgesetz. Seit diesem Jahr gelten grundlegende Veränderungen im Pflegesystem für Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte. Doch in der Realität kämen die Veränderungen nur langsam in den Einrichtungen an. Die Dokumentation sei ebenfalls vereinfacht worden. Nun brauche es aber Einarbeitungszeit, bis die Umstellung komplett erfolgt sei. Für Gudrun Pieper ist die Aufwertung der Pflege ein wichtiger Baustein. Nur so könne auch zukünftig qualifiziertes Personal gewonnen werden, zumal die Arbeit sich durch eine hohe physische und psychische Belastung auszeichne.
Eine Entlastung könne man beispielsweise durch einen Case-Manager erreichen, der die professionelle Abstimmung und Koordination über Abteilungsgrenzen hinweg leisten soll, erklärt Helma Heming. Zurzeit müsse man lange warten, bis der MDK (medizinische Dienst der Krankenkassen) zu einer Einstufung komme und das Pflegeheim damit eine Kostenerstattung erhalte. Sind zudem keine Angehörigen ausfindig zu machen, muss die Einrichtung selbst tätig werden, um entsprechende Unterlagen zu besorgen, die Bewohner mit Kleidung zu versorgen oder die Wohnung zu kündigen. Gudrun Pieper versprach, sich der Thematik anzunehmen und auf Kreisebene weiter nach vorne zu bringen: „Wir müssen die Chance jetzt für die Zukunft ergreifen. Die Pflege muss besser und flächendeckend organisiert werden.“
CDU Niedersachsen

- CDU trauert um Hermann Schnipkoweit
- Beitragsfreiheit in den Kindergärten wird eingeführt
- Flachsbarth und Ferlemann bleiben Parlamentarische Staatssekretäre
- Althusmann: Die ersten 100 Tage CDU-Politik waren 100 gute Tage für Niedersachsen!
- Dr. Ursula von der Leyen und Dr. Hendrik Hoppenstedt könnten im Falle einer Regierungsbildung Minister in Berlin werden