Der Gemeindefreie Bezirk Osterheide ist 178 km² groß. In seinen Ortsteilen Oerbke, Wense und Ostenholz leben zur Zeit 3560 Einwohner.
Der Aufgabenbereich des gemeindefreien Bezirks entspricht grundsätzlich dem einer Gemeinde. Wie diese ist er in seinem Gebiet unter der Aufsicht des Landkreises Träger der gesamten öffentlichen Aufgaben des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises mit einer eigenen Verwaltung. Träger aller für die Aufgabenerfüllung erforderlichen Kosten ist die Bundesrepublik Deutschland (Bundesfinanzverwaltung) als so genannter „öffentlich-rechtlich-Verpflichteter“ des gemeindefreien Bezirks. Der Gemeindefreie Bezirk Osterheide verfügt in den bewohnten Ortschaften über eine Vielzahl von kommunalen Einrichtungen, so z.B. Verwaltungsgebäude, Kindergärten, Bücherei, Straßen und Wege einschließlich Beleuchtungs- und Entwässerungsanlagen, Klärwerk mit Kanalnetz, Bauhof mit Fuhrpark, Sport-, Erholungs- und Freiflächen, Freiwillige Feuerwehren mit allen dafür benötigten Baulichkeiten, Fahrzeugen und Geräten. Sitz der Verwaltung ist Oerbke.
Eine weitere Entwicklung ist insbesondere durch die vorrangige militärische Interessenlage begrenzt. Die Verwaltung des gemeindefreien Bezirks wird von dem von der Bundesfinanzverwaltung vorgeschlagenen und von der Einwohnervertretung gewählten Bezirksvorsteher geleitet. Eine nach der Niedersächsischen Gemeindeordnung und den für Gemeindewahlen maßgeblichen Vorschriften von der Bevölkerung gewählte Einwohnervertretung, deren Rechte in der Verordnung über die Verwaltung Gemeindefreier Bezirke in der Fassung vom 16.12.1996 einzeln festgelegt sind, wirkt an der Verwaltung mit.
Als Sehenswürdigkeiten sind die aus der Jungsteinzeit stammenden Großsteingräber mit dem Namen "Siebensteinhäuser" bei Ostenholz, die im Jahre 1724 errichtete Fachwerkkirche mit hölzernem Turm in Ostenholz, der "Hohe Stein" in Ostenholz, als Gedenkstein zur Räumung der Gemeinden im Jahr 1936/1938, die prachtvolle Gutskapelle in Wense aus dem Jahre 1558 und der sowjetische Kriegsgefangenenfriedhof "Der Friedhof der Namenlosen" in Oerbke für ca. 30.000 ehem. Sowjetische Kriegsgefangene zu erwähnen.
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.